Wissensmanagement der Energiebranche

Innovationen und Trends
Unternehmen und Startups
Technologien und Schulungen

Wir setzen die Diversität und Komplexität der Energiebranche in eine regelhafte Struktur um. Dazu durchleuchten wir IT- und Energietechnologien, Umsetzungspfade und Geschäftskonzepte. Somit haben alle Akteure der Energiebranche eine Basis für Entscheidungen – denn Übersicht schafft Klarheit.

Wissensmanagement der Energiebranche

Innovationen und Trends
Unternehmen und Startups
Technologien und Schulungen

KELTER HUB

Datenbank für Innovationsmanagement

Wir recherchieren für Sie Start-ups, Software, Technologien (-Systeme), Studien, Fachvorträge sowie Unternehmen und ihre Produkte. Setzen Sie Ihr Innovationsmanagement auf unsere Datenbank auf und verpassen keine Innovation oder Trend mehr.

Workshop

Übersicht und Netzwerk aller Energietechnologien

Wir stellen alle verfügbaren Energietechnologien und Softwarelösungen dar. Nutzen Sie die Möglichkeiten des Marktes und lernen Sie Start-ups, Konzernprodukte und Pilotprojekte kennen.

Monatliches Briefing

Aktuelle Entwicklungen aus der Energiebranche

In persönlichen Videokonferenz bringen wir Sie auf den aktuellen Stand aus Energietechnik und -wirtschaft. Sie erhalten alle wichtigen Informationen zu den neusten Trends und Entwicklungen.

Innovations- und Wissensmanagement

Ihr B2B-Partner für technische Innovationen und Produkte der Energiebranche.

Die Vielfalt und Diversität an Informationen in der Energiebranche sind eindrucksvoll und gleichzeitig dramatisch. Denn die Komplexität macht eine vollständige Wissensbasis fast unmöglich. Wir bieten Ihnen ein Innovations- und Wissensmanagement an, das alle Neuheiten der Energiebranche – von Produkten über Prozesse bis hin zu Technologien & Trends – darstellt.  Zudem erhalten Sie die jeweiligen Strategien, wie Sie diese in Ihr Unternehmen integrieren können. Die Basis dafür ist unser Netzwerk zur Startup-Welt, Forschungsinstituten, Projektierern und einschlägigen Unternehmen – sowie Fachkonferenzen und -vorträgen.

Verpassen Sie keine Trends und Innovationen mehr und nutzen die Innovationskraft der ganzen Energiebranche, um Ihre Ideen nach vorne zu bringen.

Energiesystem

Wir ordnen jede Technologie und Produkte in unser System ein, sodass Sie schnell und einfach an Ihre Informationen kommen.

Datenbank

Mit der richtigen Verschlagwortung ist eine einfache Suche nach Wissensgebieten möglich.

Aktualität und Datenbankzugriff

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden durch den Zugriff auf unsere Datenbank.

Sie erhalten monatlich eine Darstellung der neusten Entwicklungen der Energiebranche – aufgearbeitet und zusammengefasst. Erhalten Sie die neusten Informationen aus den Bereichen:

  • Energieerzeugung, -transport und verbrauch
  • Digitalisierung und Schnittstellen
  • Forschungsprojekte und Reallabore
  • Unternehmen und Startups
  • Beratungsfirmen
  • Studien und Potenzialanalyse
  • Politik und Regulierung
  • Test-Umgebungen

Über uns

Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Diversität an Energietechnologien zu ordnen und Klarheit zu schaffen. Damit Unternehmen, Energieversorger, Kommunen und Investoren einen unabhängigen Überblick und Sicherheit erhalten.

Mission

Unsere Überzeugung ist es, dass viele Technologien für ein nachhaltiges Energiesystem schon heute vorhanden sind. Jedoch erschweren die Diversität und Komplexität an Technologieangeboten die richtige Auswahl. Ist diese Hürde überwunden, kann die Energiewende Fahrt aufnehmen.

Durch Workshops und Vorträge für Führungskräfte und Entscheider,  bieten wir eine einfache Lösung an, einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Energietechnologien zu erhalten. 

Übersicht Energietechnologien

Erneuerbare Energien

Wind- &, Wasserkraft, Photovoltaik, Solar- &, Geothermie und Biomasse werden in Zukunft den Großteil der Energiebereitstellung decken. Jeder Bereich hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Sowohl in den technologischen Ausprägungen als auch in der Dimensionierung der Anlagen.

Konventionelle und nukleare Kraftwerke

Unter konventionellen Kraftwerken werden Kraftwerke bezeichnet, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Dies sind vorwiegend Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke. Zudem werden abgrenzend Nukleare Kraftwerke differenziert. Hierunter fallen Atom- und Fusionskraftwerke.

Infrastruktur und Speicher

Neben den Anpassungen der wirtschaftlichen Handelsformen sind besonders technische Rahmenbedingungen zu schaffen, welche die vorrangige Einspeisung regenerativer Energie ermöglichen. Die dafür notwendigen Netze und Speicheranlagen müssen eine wirtschaftlich relevante Gesamtkapazität sowie mehrere technische Voraussetzungen aufweisen. Indikatoren dafür stellen die Fähigkeit zur ausreichenden Energieveredelung (Umwandlung von Schwachleistung in Spitzenleistung) über kurz- bis mittelfristige Sicht und die Bereitstellung von Systemdienstleistungen in Form von Regelleistungen dar.

Technologien für Sektorkopplung (PtX)

Technologien im Bereich der Sektorkopplung haben die Aufgabe Strom in Energieträger umzuwandeln, die leichter zu speichern sind und in Folgeprozessschritten verwendet werden können. Bspw. erfüllen Wasserstoff und Methan diese Anforderungen, da sie etablierten Speichersystemen zugeführt und in allen Sektoren (Elektrizität, Wärme-/Kälteversorgung, Verkehr und Industrie) wiederverwendet werden können.

Energie- und Ressourceneffizienz in der Industrie und Gebäudetechnik

Auf der energetischen Verbrauchsebene müssen die zur Verfügung stehenden Ressourcen effizient und wirtschaftlich eingesetzt werden. Besonders in den Bereichen der Gebäudetechnik und Industrieprozessen sind Potentiale des optimierten Energieeinsatzes möglich.

CCS und CCU

Kohlenstoff, der aus Kraftwerks- oder Industrieprozessen freigesetzt wird, kann abgeschieden, eingespeichert und wiederverwendet werden.

Integrative Aspekte und Softwaredienstleistung

In bestehende Strukturen können neue Ansätze eingebracht werden, deren Anforderungsprofil neue Möglichkeiten für den jeweiligen Sektor bedeuten. Der Verkehrssektor kann somit bspw. zur Bereitstellung von Regelleistung herangezogen werden. Zudem sind durch den steigenden, organisatorischen Anspruch mehr Informations- und Kommunikationstechnologien notwendig.

Energiesysteme

Der Begriff Energiesysteme beinhaltet die Vernetzung unterschiedlicher Einzeltechnologien. In einem gesteuerten Kombikraftwerk sind bspw. Windkraftanlagen, Photovoltaik- und Biogasanlagen miteinander gekoppelte. Spezialisierte Einzeltechnologien bringen sich somit ins Gesamtgefüge mit ein.

Unabhängigkeit

Die unabhängige Gegenüberstellung von Technologien ist für Entscheidungsprozesse enorm wichtig. Wir achten darauf, dass Firmen und Institute keine Einflussnahme auf unsere Analyseprozesse haben – damit Sie eine umfassende und neutrale Bewertung erhalten.

Kompatibilität von Systemen

Die Kompatibilität von neuen Technologien zu bestehenden Systemen ist ein wichtiger Faktor, da bereits getätigte Investitionen mit berücksichtigt und integriert werden können.

Energie und Digitalisierung

Produkte und Ideen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien finden zusehends Einzug in Energietechnologien. Die Digitalisierung übernimmt Schlüsselrollen von Beschaffungsprozessen bis hin zu Datensammlung und Steuerung systemischer Prozesse. Wir zeigen Ihnen welche Möglichkeiten auf Sie warten.

Mit KELTER in die Energiewende

Mit der Konzentration auf eine unabhängige Analyse und Darstellung von Energietechnologien bietet KELTER einen wichtigen Beitrag für den Erfolg der Energiewende an. Durch unsere Vermittlung von Know-How und direkten Firmen- und Institutskontakten können Sie sich den anstehenden Aufgaben widmen.

Kontakt

Treten Sie unserem Netzwerk bei.

 

Oder rufen Sie uns an: 0221 / 7900 4427